

VOM KLEINEN BAUERNDORF ZUM WINTERSPORTORT


DIE WAGNEREI VON THOMAS HERMANN -
IM WANDEL DER ZEIT
1896 baute Thomas Hermann, gegenüber der Schmitta, die erste Wagnerei in Arosa am Obersee. Um 1920 begann er die berühmten Aroser Schlitten zu bauen. 1928 eröffnete er ein Sportgeschäft mit der einzigen Skireperaturwerkstatt. 1932 wurde das Haus an seinen Sohn Thomas überschrieben. So wurde im Laufe der Zeit immer mal wieder etwas angebaut, umgebaut, verändert und stetig vergrössert. In den 60er Jahre bekam es den Namen Haus Miralai. Die Hauszeichnungen sind rekonstruiert anhand von alten Bildern.


1850 - 1907
"Ein sonderbares Dorf! 1892 m über Meer gelegen. Hat keinen Laden, keinen Schuhmacher, keinen Metzger, keinen Schneider, keinen Bäcker. Die 50 Häuser und Hütten liegen verteilt. Alle 100 m ein Haus. Die 40 Bürger haben es nicht nötig, aus der Fremdenindustrie ein Geschäft zu machen." So der Berichterstatter der Bodenseezeitung 1885 - vor 137 Jahren. Manches hat sich geändert, seither.
1851
Trennung von Davos
Arosa löst sich von Davos und wird eine selbstständige Kleingemeinde.
1869
Ur-Ur-Neni
Thomas Hermann
1th Generation. Geboren am 18.02.1896, als zweiter Sohn der Eltern Thomas und Agnes geb. Marug. Thomas Hermann ist der Ur-Ur-Neni von Adrian Schwarz.
1875
Eröffnung der Kantonsstrasse
Eröffnung der Kantonsstrasse Chur bis Langwies für Postkutschen, restliche Strecke nach Arosa nur mit Saumpferd möglich.
1877
Einwohner in Arosa
1877 zählte das Dorf Arosa 54 Einwohnern. Geschichte Seite 17
1877
Die erste Pension
1877 richtete Peter Mettier am Stafel eine kleine Pension ein. Zwei Jahre später entstand die Pension Brunold/ Leinegga, nachdem Luzi Brunold das neue Leineggahaus durch einen Anbau vergrössert hatte.
1878
Das erste Hotel
Das erste Aroser Hotel "Seehof".
Der Tourismus hält in Arosa Einzug.
1879
Der letzte Bär
1879 wurde der letzte Bär in Arosa gesichtet und verjagt. 1883 wurde der letzte Bär im Davoser Gebiet geschossen. "Es könnte dies unser Bär gewesen sein." meinten die Aroser.
1882
Tuberkel-Bazillus
Robert Koch entdeckt in Berlin den Tuberkel-Bazillus. Damit weiss man, wie die Tuberkulose ausgelöst wird, hat aber noch kein Mittel, sie zu heilen.
1883
Ein Glücksfall für Arosa
Es war Dr. Otto Herwig, der 1883 Arosa entdeckte und hier eine Entwicklung zum Höhenkurort einleitete.
1884
Gründung des Kurvereins
Heute Arosa Tourismus
1884
Die ersten Ski
Erste Erfahrungen mit Ski sammelte Dr. Otto Herwig. Dieses Unterfangen erwies sich als mit grossen Schwierigkeiten verbunden, da eine Anleitung fehlte. Dr. Herwig stellte die Ski vorderhand in eine Ecke und durchstreifte Arosa weiterhin auf den gebräuchlichen ovalen Schneereifen.
1885
Telegraphische Verbindung
1885 baute die eidgenössische Telegrafenverwaltung eine Linie durch Schanfigg. Mit der Lieferung von 100 Stangen erhielt auch Arosa einen Anschluss ans Telegrafennetz.
1887
Erstmals Werbung
Darin hiess es: "Während der Dauer von drei Saisons haben sich in meinem Hause mehr als zehn Paare fürs Leben gefunden, gewiss der beste Beweis für vorzügliche Lage, die gesunde Luft und den guten Appetit der Gäste. Christian Hold und Peter Mettier".
1888
1.Sanatorium in Arosa
Gemeinsam mit seiner Schwester Marie Herwig errichtete Dr.Otto Herwig 1888 auf dem Areal des heutigen Tschuggen Grand Hotel das erste, auch für den Winter eingerichtete «Sanatorium Berghilf».
1888
Arosa am bauen
Alles Baumaterial für die vielen neuen Gebäude, jedes Wasserklosett und jeder Ziegelstein, muss von Chur nach Arosa gebracht werden - bis Langwies auf Fuhrwerken, die letzten 10 km auf Saumpferden. Deshalb wird der Ruf nach einer Verlängerung der Strasse bis nach Arosa immer lauter.
1889
Aroser Schule
Im Winter 1888/89 besuchten 7 Schüler die Aroser Schule. Das Dorf zählte 88 Einwohner. Der Lehrerlohn wurde von Fr. 340.- auf 400.- angehoben.
1890
Langwies-Arosa
Neun Jahre lang hat sich das Projekt der Schanfiggerstrasse hingezogen. 3.20m breit & 10.157 km lang war diese teure Nabelschnur Arosas. Die Fahrzeit ab Chur dauerte nun 6 1/2 Stunden. 1890 wurde die Eröffnung gefeiert.
1890
Die erste Schmiede
Peter Pargätzi kam aus St. Peter nach Arosa. Kaufte Land und erstellte darauf sein Haus mit eigener Schmiede. Das Haus Schmitta. Es ist heute noch das einzige Haus, das am Ufer des Obersees steht.
1891
Eisbahn auf dem Obersee
1891 entfernte man erstmals den Schnee, der auf der Eisdecke des Obersees lag, und schuf damit die erste Eisbahn. Eisklötze durften aus der Eisdecke herausgesägt und in die Hotels geführt werden. Sie ersetzten die Kühlschränke der modernen Zeit.
1895
Gründung des Handels - & Gewerbevereins Arosa
Ab 1893 bis 1903 wurden jegliche Vereine gegründet. Darunter auch der Handels- und Gewerbeverein Arosa.
1895
Die 1. Wagnerei
Thomas Hermann kam aus Fläsch nach Arosa und eröffnete 1895 im Hause des Schmiedes Peter Pargätzi/Schmitta seine Wagnerei. Er soll aufgefordert oder angefragt worden sein, in Arosa als Wagner zu arbeiten.
1896
Bau der eigenen Wagnerei
Thomas Hermann baute 1896 am Obersee das Haus Hermann, seine eigene Wagnerei. Eheschliessung im April 1896 mit Anna Barbara, geb. Hermann am 29.09.67
1896
Die Fremdenliste
Mit der Herausgabe einer Fremdenliste konnten Namen der anwesenden Gäste, Inserate von Aroser und Churer Geschäften, sowie die Fremdenstatistik des Kurvereins publiziert werden.
1896
Projekt Chur-Arosa
Dr. Carl Rüedi, Kurarzt im Grand Hotel Arosa, lanciert die Idee einer Bahn Chur-Arosa. Er holt sich Unterstützung der Schanfigger Gemeinden und von Arosa. Doch dann stirbt Rüedi 1901 unerwartet und das Projekt mit ihm.
1897
Das Telefon
Am 01.06.1896 konnte von Arosa aus und nach Arosa telefoniert werden. 20 Anschlüsse standen zur Verfügung. 1899 waren es bereits deren 50. Der Seehof hatte die Telefonnummer 1.
1897
Elektrisches Licht
Am 20.11.1897 schrieb Peter Mettier vom Waldhaus: "Der grosse Wurf ist gelungen. Arosa erfreut sich seit dem 11.11.1897 des elektrischen Lichtes."
1898
Feuerwehr
"In der Gemeindeversammlung vom 02.10.1898 wurde die Schaffung einer Feuerwehr beschlossen."
1898
Ur-Neni Thomas Hermann
2th Generation. Geboren am 04.12.1898, als zweitältester Sohn von 6 Kindern der Eltern Thomas & Anna Barbara Hermann. Eheschliessung im Mai 1925 mit Elsbeth geb. Hartmann, geboren am 30.10.1905
1900
Einwohner in Arosa
Die Einwohnerzahl ist innerhalb von 20 Jahren von damals 54 auf 1071 Einwohner gestiegen.
1902
Die Post
Vom 1. Oktober 1902 an fahren täglich drei Posten von Chur nach Arosa und retour.
1903
Gründung Skiclub Arosa
Bereits ein Jahr später fand das erste offizielle Skispringen in Arosa statt.
1903
Weitere Diskussionen
Es werden erneut verschiedene Bahnprojekte diskutiert. Nach 1907 will Arosa plötzlich eine Streckenführung via Parpan nach Innerarosa. Das kommt für die Schanfigger Gemeinden nicht infrage. Es vergeht viel Zeit.

1907 - 1928
Es ist die Zeit, in der auch die Aroser einem totalen Fahrverbot für Automobile auf den Kantonsstrassen zustimmten, in der die 27 Stein-, 3 Eisen- und 2 Eisenbetonbrücken für die Arosabahn geplant und gebaut und die ersten Kinofilme gezeigt wurden. Und es ist die Zeit, in der sich 115 deutsche Kriegsgefangene im Grand Hotel erholten, Dr. Ernst Jessen feststellte, dass 90% der Kinder zahnkrank sind, die Qualität der Kurmusik angezweifelt und die Strassenbeleuchtung kritisiert wurde. Es ist die Zeit, in der Fussball-, Ski-, Tennis- und Hockeyclub gegründet wurden und die Aroser Abfallverwertungsgenossenschaft den Abfallverursachern 5 Rappen pro Kilo Abfall bezahlte.
1910
Aroser Zeitung
1910 eröffnete Gustav Maurer im Haus Semadeni eine Buchdruckerei."Ich gebe eine Aroser Zeitung heraus, die 2x wöchentlich erscheinen wird."
1912
Baubeginn der Bahn
Chur - Arosa
Trotz diverser Schwierigkeiten wie eingebrochenen Stützmauern, verschütteten Gleisen, verformter Kalotten, eingestürzter Gewölbe und vieles mehr, konnte die Linie Chur - Arosa nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnet werden.
1913
1.Grossbrand
Am 20.Februar 1913 brennte der Seehof ab, wegen ungeschickten Hantierens mit Spiritus. Das Haus wird unverzüglich wieder aufgebaut. Es wird nicht bei diesem einen Hotelbrand bleiben.
1914
Eröffnung der Bahn
Chur - Arosa
Es war ein historischer Moment, als am 12. Dezember 1914, der erste Zug aus Chur in Arosa eintraf. Die Freude war gross, denn endlich gab es eine Möglichkeit, die lange Strecke von Chur in die Berge auch auf den Schienen zurückzulegen. Doch bis es soweit war, gab es etliche Hürden und Schwierigkeiten zu bewältigen.
1914
1. Weltkrieg
Das Hotel "Seehof" ist das erste Aroser Hotel.
Der Tourismus hält in Arosa Einzug.
1918
Kursaal & Dancing
"Zur Hebung des Kurortes" wird ein Kursaal gebaut, der später für Konzerte und als Dancing benutzt wird.
1919
1. Hebamme in Arosa
Margrit Jäger arbeitete von 1919-1944 als Hebamme in Arosa. Ihre Arbeit war nichts für zarte Gemüter. Geburten ohne Licht, stundenlange Fussmärsche in Regen & Kälte, emotionale Dramen. Sie wohnte Anfangs mit ihrem kleinen Sohn im alten Haus Hermann am Obersee.
1920
Aroser Schlitten
Der Aroser Thomas Hermann nahm um 1920 einige wesentliche Veränderungen am Allemann-Schlitten vor und begann mit der Serienproduktion seiner nun mehr Aroser Schlitten genannten Geräte. Die Rodel fanden rasch Verbreitung und wurden von Einheimischen und Wintersportgästen zunehmend auch bei Schlittelrennen eingesetzt.
1925
Neni Paul Hermann
3th Generation. Geboren am 12.09.1925, als ältester Sohn von 5 Kindern der Eltern Thomas und Elsbeth Hermann. Eheschliessung mit Annamarie geb. Lacher, geboren am 27.06.1924
1927
Freie Fahrt nach Arosa
Mit dem Bau der Chur-Arosa-Bahn 1912 und der 1927 für den Autoverkehr freigegebenen Zufahrtsstrasse von Chur aus, wurde die verkehrstechnische Erschliessung noch einmal wesentlich verbessert.

1928 - 1946
Es ist die Zeit, in der die Bauhaus-Architektur für Gesprächsstoff sorgte, der Bau der Weisshornhütte gereicht zum Intrigenspektakel und ob dem Lärm der startenden und landenden Flugzeuge auf dem Obersee erhitzen sich die Köpfe. Und während 1934 Dr. Albert Einstein im Hof Maran auf Brautschau weilt und Vitter Zogg Abfahrtsweltmeister wird, stellt der Gemeinderat fest, dass doch schon 90% aller Haushalte elektrisch kochen. Dann die Kriegsjahre: Verdunkelung als „Vaterländische Pflichterfüllung“, Lebensmittelrationierung und Anbauschlachtplan ist angesagt. Die Wetterprognosen werden nicht mehr veröffentlicht und der Tourismusverkehr mit Deutschland bricht ein. Und während für das Geflügel ein „Freies Herumlaufen-Verbot“ erlassen wird und im Central die dritte Jassmeisterschaft ihren Sieger findet, das Fotografieren aus dem Zug verboten wird und die Pferderennen einem Schneesturm zum Opfer fallen, sammeln auch die Aroser Kleider für Flüchtlinge und Internierte. Dann Friede. Normalität kehrt ein. Die Rationierung von Kaffee wird aufgehoben, die Gästefrequenz steigt. Loy Weller tingelt am Flügel in der Chamanna und die ruhmreiche Ära Trepp/Poltera nimmt ihren Anfang.
1928
Anbau Wagnerei
Ur-Ur-Neni Thomas Herman, Wagner, Arosa kaufte von der Bürgergemeinde Chur 605 m2 Land südlich seiner Wagnerei gelegen. Er baute darauf ein Wohn- und Geschäftshaus und eröffnete ein Sportgeschäft mit einer „einzigen“ Reperaturwerkstätte für Ski`s.
1929
Hermann Hesse
Hermann Hesse (1877-1962) hatte eine besondere Beziehung zu Arosa. Er hatte die Zuneigung zu Arosa kennen gelernt, als seine zweite Frau Ruth Wenger im Winter 1925/26 hier während mehrerer Monate zur Kur weilte.
1929
Kalter Winter
Im Winter 1929 wurde mit -28.8° die seit 1889 tiefste Temperatur gemessen.
1930
Einwohnerzahl Arosa
Die Einwohnerzahl war 1930 auf stolze 3724 angestiegen. Arosa habe damit seit 1920 eine Vergrösserung um 80% erlebt.
1931
Erste Krisenerscheinungen
Die Krise der 30er Jahre und der Zweite Weltkrieg brachten dem Ort Arosa Rückschläge und zugleich die Umstrukturierung vom Kurort zum Wintersportgebiet. Die moderne Medizin machte den Kuraufenthalt teilweise entbehrlich, der Aufschwung des Wintersportortes ermöglichte es aber, die ärgsten Verluste des Kur-Sektors aufzufangen.
1932
Haus Hermann
überschrieben
Das Haus Hermann wurde 1932 vom Vater Thomas Hermann (Jg.1869) auf den Sohn Thomas Hermann (Jg.1898) und seiner Frau Elsbeth (Jg.1905) überschrieben.
1932
1. Flugzeuglandung
Am 2. März 1932 gelang dem Zürcher Sportflieger Robert Fretz mit seiner De Havilland DH.80 Puss Moth, zum ersten Mal eine Landung auf dem Obersee Arosa, auf dem man hierfür im Schnee eine Landebahn hergerichtet hatte. Störende Telefonkabel in der Anflugschneise und zwei Beleuchtungsstützen auf der nahegelegenen Oberen Eisbahn waren zuvor entfernt worden.
1934
Edith Hermann
3th Generation. Geboren am 02.11.1934 als jüngste Tochter von Thomas & Elsbeth Hermann. Ihr ganzes Leben verbrachte Edith in Arosa. Niemand war Arosa und dessen Entwicklung so nahe wie sie. Mit über 80 Jahren hat sie sich immer noch gesorgt um die Verwaltung und alles drum herum, bis sie sich Anfangs 2021 entschlossen hat, ihren Hausteil innerhalb der Familie zu verkaufen.
1934
Aroser Flugzeug
Der Kurverein kauft ein Flugzeug, eine einmotorige Leopard-Moth, die zwei Passagieren Platz bietet. Es wird ein regelmässiger Winter Flugdienst unter anderem nach Zürich Dübendorf geplant, mit Start und Landung auf dem gefrorenen Obersee.
1935
Aroser Wappen
"In Blau ein silberner Berg mit zwei gleichen Spitzen überhöht von goldener Strahlensonne." Die Aroser stimmten am 23. Februar 1935 mit 218 JA gegen 81 NEIN dem neuen Wappen zu.
1935
Berühmte Gäste
Dr. Albert Einstein war Gast im Hof Maran
1936
Ein böses Jahr
Aus Sicht des Gemeinderates war 1936 eines der schwersten Krisenjahre der Nachkriegszeit. Die allg. Wirtschaftskrise in Europa, die beschränkten Ausreisemöglichkeiten, die andauernden schlechten Witterungsverhältnisse, übertriebene Pressemeldungen der Kinderlähmung in Graubünden etc. Seite 129
1938
Erste Skilifte in Arosa
Carmenna-, Tschuggen- und Weisshornlift waren die Ersten. Am 16. Dezember 1938 fand die Eröffnung der drei Lifte statt. So ganz nach Plan verlief diese nicht... weil zu wenig Schnee.
1939
Der 2. Weltkrieg
Am 1. September 1939 griffen die Deutschen Polen an. Der Bundesrat wählte Henry Guisan zum General. Am 2. September erfolgte die Mobilmachung der gesamten Schweizer Armee. Alle wehrfähigen Schweizer im Alter von 20 - 48 Jahre rückten ein.
1940
Kartoffelanbau
Während der Anbauschlacht gelingt es, auf den Alpen um Arosa trotz Höhenlage Gemüse und Kartoffeln anzubauen.
1941
Einwohnerzahl Arosa
Arosa zählte noch 1920 Einwohner.
1943
Neue Medizin
In Kalifornien entdeckt der Chemiker Selman Abraham Waksman den Wirkstoff Streptomycin, der sich als Antibiotikum gegen die Tuberkulose als hochwirksam erwies. Dank der neuen Therapie gelang es nach Kriegsende, die Tuberkulose in den Industrieländern auszurotten. Für Arosa bedeutete dies das Ende der Sanatoriumsindustrie mit Hunderten von Arbeitsplätzen.
1944
Arosa im 6. Kriegsjahr
Kriegsbegleiterscheinungen. Die Verdunkelung war noch immer obligatorisch, aber: "Ist es wirklich notwendig, nach 5 Jahren Krieg wegen wirklich kleiner Vergehen Bussen auszusprechen?" Weiter hiess es es werde intensiv geprüft. Doch soweit kam es dann doch nicht, den am 12.09.1944 hob der Bundesrat die Verdunkelung für das ganze Land auf.
1944
Schnee & Lawinen
Der Aroser Schneepegel ist im Neuschnee "glatt ersoffen". Dr. Paul Götz berichtete: "Nachdem zur Schneehöhe von 140cm vom 2.-9. März noch 180cm Neuschnee hinzu kamen, bei einem Mittelwert von 7.7m, sind schon jetzt im ersten Märzdrittel die 8m überschritten."
1945
Bau Skilift Hörnli
Die Gemeindeversammlung erteilte der AG Autobus und Skiliftanlagen Arosa die Konzession zum Bau eines Liftes aus dem Gründji auf den Grat bei der Hörnlihütte.
1945
Endlich Frieden
Am 8. Mai 1945 war es soweit. Hitlers Machtapparat war am Ende. Das Marschieren, Kriechen, Hungern, Schlachten, Töten und Quälen war Vergangenheit. Bei uns läuteten im ganzen Land die Glocken. Der General warnte, es seien noch nicht alle Gefahren überstanden.

1947 - 1961
1948
Hörnli Skilift
Der Hörnli Skilift wird zur Sessselbahn umgebaut. Kapazität 100 Personen pro Stunde.
1949
Marianna Hermann
4th Generation. Geboren am 26.02.1949, als mittlere und einzige Tochter von 4 Kindern der Eltern Paul und Annamarie Hermann. Eheschliessung mit Ulrich Schwarz, geboren am 08.08.1945.
1951
EHC Arosa
Der EHC Arosa wird 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956 und 1957 sieben Mal in Folge Schweizer Eishockey-Meister.
1956
Weisshornbahn
Im Winter 1956/57 war die Eröffnung der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn.
1957
Kraftwerk Stausee
Ein umstrittenes Projekt, die ganze Isel-Ebene für einen Kraftwerk-Stausee unter Wasser zu setzen, wird aufgegeben, da das Gestein brüchig ist.
1960
Sportereignis
Der Aroser Roger Staub (1936-1974) gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Squaw Valley (USA) die Goldmedaille im Riesenslalom.
1960
Kunsteisbahn
Bau der offenen Kunsteisbahn beim Obersee.

1962 - 1978
1964
TV Empfang in Arosa
Fernsehempfang im Dorf Arosa
1966
Wieder ein Grossbrand
Kurz vor Beginn der Wintersaison bricht am 25. November 1966 abends um 22 Uhr im Grand Hotel Tschuggen ein Brand aus, der sich in der alten Holzkonstruktion rasend schnell ausbreitet. Das Hotel brennt bis auf die Grundmauern ab. Menschen kommen nicht zu Schaden.
1967
Frauenstimmrecht
Frauenstimmrecht in Arosa.
1970
Hallenbad
Ein öffentliches Hallenbad soll Arosa im Sommer attraktiver machen. Die Stimmbürger lehnen das Projekt ab.
1970
Grand Hotel Tschuggen
Nach vierjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet das neue Grand Hotel Tschuggen. Von aussen ein typischer 60er-Jahre_Zweckbau, bietet das neue Haus grosse, helle Zimmer und als besondere Attraktion ein Hallenbad auf dem Dachgeschoss.
1972
Adrian Schwarz
5th Generation. Geboren am 13.02.1972, als jüngster Sohn der Eltern Marianna und Ulrich Schwarz, geb. Hermann. Eheschliessung am 21.08.1993 mit Monika Schwarz, geb. Jöhr, geboren am 23.01.1969.
1972
Sportereignis
Bei den Olympischen Winterspielen in Saporo (Japan) gewinnt der Aroser Werner Mattle die Broncemedaille im Riesenslalom.
1975
Gigi vo Arosa
Die Schauspielerin Ines Torelli covert das Lied "Gigi l `amoroso" der französischen Sängerin Dalida und macht daraus "Gigi von Arosa". Das Lied wird zum Gassenhauer.
1977
Das beste Jahr
Die Aroser Hotels erleben mit 742000 Übernachtungen das beste Jahr ihrer Geschichte.

1978 - 2022
1980
Schlammlawine
Eine Schlammlawine zerstört zu zwei Drittel das Dorf Molinis.
1985
Englische Kirche
Die englische Kirche am Postplatz wird abgerissen.
1987
Hörnli Express
Im Oktober wird der neue Hörnli-Express in Betrieb genommen. Die Zeit des Schlangenstehens ist endlich passé.
1987
Walensee Autobahn
Mit der Fertigstellung der Walensee Autobahn wird Graubünden staufrei erreichbar.
1991
Weisshorn Luftseilbahn
Beide Sektionen der Weisshorn-Luftseilbahn werden neu gebaut.
1992
Arosa Humorfestival
In einem Zirkuszelt bei der Tschuggenhütte wird erstmals das Arosa-Humorfestival ausgetragen. Vom damaligen Tourismus-Direktor Florenz Schaffner zur Belebung der schwachen Vorsaison erfunden, entwickelte sich das humorfestival zur festen Institution.
1993
Jessica Schwarz
6th Generation. Geboren am 30.06.1993, als älteste Tochter von den Eltern Monika und Adrian Schwarz. Seit 4 Jahren in einer Partnerschaft mit Ben Hürlimann.
1993
Über 1 Million
Das Geschäftsjahr 1993/94 ist für Arosa das beste Jahr ever. 1116000 Logiernächte wurden in Hotels und Ferienwohnungen insgesamt verkauft.
1995
Yanick Schwarz
6th Generation. Geboren am 28.08.1995, als jüngster Sohn von den Eltern Monika und Adrian Schwarz. Seit 11 Jahren in einer Partnerschaft mit Chantal Meyer.
1997
RhB Chur - Arosa
Die RhB stellt die Strecke Chur-Arosa auf 11000 Volt Wechselstrom um. Bis anhin fuhr die Bahn seit der Zeit der alten Chur-Arosa-Bahn mit 2400 Volt Gleichstrom.
1998
Goldmedaille
Der Aroser Snowboarder Gian Simmen gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Nagano (Japan) in der damals neuen Disziplin Halfpipe die Goldmedaille.
2006
Tschuggen Grand Hotel
Im Dezember eröffnet das Tschuggen Grand Hotel die 35 Millionen Franken teure "Bergoase" ein von Stararchitekt Mario Botta gestaltetes Wellness-Zentrum im Tschuggenhang hinter dem Hotel. Dank der neuen Attraktion kann das Hotel auf Ganzjahresbetrieb umstellen.
2012
Fusionieren
Die Stimmberechtigten in den bisher selbstständigen Gemeinden Arosa, Calfreisen, Castiel, Langwies, Lüen, Molinis, Peist und St. Peter-Pagig beschliessen in jeder Gemeinde einzeln, einen Fusionsvertrag anzunehmen.
2012
Panorama-Restaurant
Auf dem Weisshorngipfel wird das neue Panorama-Restaurant eröffnet. Zuvor waren das alte Restaurant in der Bergstation und die Stoffelhütte abgerissen worden.
2014
Arosa-Lenzerheide
Am 18. Januar kann - mit ein paar Wochen Verspätung - die Urdenbahn den Betreib aufnehmen. Sie verbindet die Skigebiete von Arosa und Lenzerheide, so dass den Gästen beider Ferienorte 41 Bahnen und 225 Km Piste zur Verfügung stehen.
2018
Das Bärenland
Bei der Mittelstation der Weisshornbahn wird das Bärenland als neue Attraktion für Arosa eröffnet.
2018
Flugunfall
Bei einem Treffen von historischen Flugzeugen im Bereich Isla kommt es zu einem tragischen Unfall. Ein Flugzeug hebt beim Start nicht ab, kracht in ein Drahtseil und geht in Flammen auf. Der Pilot und seine Begleiterin kommen ums Leben.
2019
Pferderennen
Die traditionellen Pferderennen auf dem Obersee werden wegen zu viel Schnees abgesagt. Es ist der 14. Ausfall seit 1990. Danach beschliesst der Verein Pferderennen auf Schnee, keine weiteren Rennen zu organisieren. Das Pferderennen von 2017, das stattfinden konnte, war somit das letzte.
2021
Tennisclub Arosa
Jubiläumsjahr 100 Jahre Tennis Club Arosa
2022
Haus Miralai
Nachdem Edtih Hermann sich entschieden hat ihren nächsten Lebensabschnitt im schönen Bad Ragaz zu verbringen, wurde ihr Hausteil zum Verkauf freigegeben. Es war ihr Wunsch, das es weiterhin in der Familie bleibt. Somit haben wir uns entschieden diese Tradition weiter zu führen. Die kleinen Wohnungen werden zuerst nach den heutigen Standards renoviert.

Die Chronik wird fortlaufend ergänzt und erfasst...

Quellen der Texte:
aus Wikipedia | Arosa - wie es damals war von Hans Danuzer | Arosa in 100 Geschichten |
Prospekten | eigene Zeitschriften & Zeitungsausschnitte
Quellen der Bilder:
aus Familienalbum | Ansichtskarten | eigene Zeitschriften & Zeitungen